Lehrberufe
Die Berufswahl – ein Entscheid für die Zukunft.

Wir bilden folgende Lehrberufe aus:
- Automobil-Mechatroniker / -Mechatronikerin
- Automobil-Fachmann / -Fachfrau
- Carrossier / Carrossierin Spenglerei
- Carrossier / Carrossierin Lackiererei
- Reifenpraktiker / Reifenpraktikerin
- Detailhandelsfachmann / -fachfrau Autoteile-Logistik
- Kaufmann / Kauffrau
- Informatiker / Informatikerin Fachrichtung Betriebsinformatik
- ICT-Fachmann / -Fachfrau
--------------------------------------------------------------------------------------
Automobil-Mechatroniker / -Mechatronikerin
Ausbildungsdauer 4 Jahre
Berufsbild
Automobil-Mechatroniker führen an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und alternativen Antriebskonzepten Systemprüfungen sowie an mechatronischen Systemen Diagnosearbeiten durch. Zudem übernehmen sie Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Fahrzeugsystemen. Diese Systeme umfassen Fahrwerk, Motor und Antrieb sowie Elektrik-, Elektronik-, Komfortund Sicherheitssysteme.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Oberstufenschule, in der Regel oberste Schulstufe
- Eignungstest AGVS (www.agvs.ch)
- Deutsch, Mathematik und Physik mindestens Note 4,5
Anforderungen
- Hohes technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Gute Auffassungsgabe
- Exakte Arbeitsweise
- Gute Umgangsformen
- Selbstständigkeit
--------------------------------------------------------------------------------------
Automobil-Fachmann / -Fachfrau
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Berufsbild
Automobil-Fachleute führen an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und alternativen Antriebskonzepten Systemprüfungen durch und verrichten Wartungsarbeiten. Zudem gehören Reparaturarbeiten an Fahrzeugsystemen zu den berufsspezifischen Arbeiten. Diese Systeme umfassen Fahrwerk, Motor und Antrieb sowie Elektrik-, Elektronik-, Komfort- und Sicherheitssysteme.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Oberstufenschule, mittlere Schulstufe
- Eignungstest AGVS (www.agvs.ch)
- Deutsch, Mathematik und Physik mindestens Note 4,5
Anforderungen
- Hohes technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Gute Umgangsformen
- Gute Auffassungsgabe
- Zuverlässigkeit
- Exakte Arbeitsweise
--------------------------------------------------------------------------------------
Carrossier / Carrossierin Spenglerei
Ausbildungsdauer 4 Jahre
Berufsbild
Der Carrossier Spenglerei bringt verschiedenste Fahrzeuge immer wieder toll in Form. Mit seinen umfassenden Kenntnissen sorgt er dafür, dass Fahrzeuge länger im Einsatz stehen können. Exakte Arbeitsweise, handwerkliches Geschick und Sinn für Formen sind in diesem Beruf unabdingbar.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Oberstufenschule, mittlere Schulstufe
- Eignungstest VSCI (www.vsci.ch)
- Gute Leistungen in Mathematik, Geometrie und technischem Zeichnen
Anforderungen
- Ausgeprägtes handwerkliches Geschick
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Technisches Verständnis
- Ästhetisches Empfinden
- Exakte Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
- Selbstständigkeit
- Keine Lärmempfindlichkeit
--------------------------------------------------------------------------------------
Carrossier / Carrossierin Spenglerei
Ausbildungsdauer 4 Jahre
Berufsbild
Der Carrossier Lackiererei bringt Farbe ins Leben und lässt Fahrzeuge in schönstem Glanz erstrahlen. Er bearbeitet nicht nur Personen- und Nutzfahrzeuge, sondern auch Transportmittel aller Art. Der Carrossier Lackiererei braucht darum ein gutes Auge für Farbtöne und eine geschickte Hand, um die richtigen Farben zu treffen.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Oberstufenschule, mittlere Schulstufe
- Eignungstest VSCI (www.vsci.ch)
Anforderungen
- Ästhetisches Empfinden
- Teamfähigkeit
- Geschickte Hände für genaues Arbeiten
- Robuste Gesundheit (keine Allergien, kein Asthma)
- Zuverlässigkeit
- Keine Farbsehstörung
--------------------------------------------------------------------------------------
Reifenpraktiker / Reifenpraktikerin
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Berufsbild
Reifenpraktiker beurteilen den Zustand von Reifen. Falls ein Reifen abgefahren oder beschädigt ist, reparieren oder ersetzen sie diesen. Die alten Reifen und Räder demontieren sie und montieren neue mit einer Pneumontiermaschine. Haben sie neue Reifen montiert, pumpen sie diese auf und reinigen Felgen, Pneus und auf Wunsch das ganze Fahrzeug. Zu den Aufgaben gehört auch das Auswuchten der Räder, mit dem die Unwucht – eine Ungleichverteilung der Masse am drehenden Rad – ausgeglichen wird.
Zuständig sind Reifenpraktiker auch für die richtige Lagerung von Sommer und Winterreifen. Ausserdem führen sie einfache Kontroll- und Servicearbeiten am Fahrzeug aus. Sie überprüfen etwa Lenkung, Bremse, Auspuff und Aussenbeleuchtung auf sichtbare Schäden und messen die Füllstände von Öl, Brems-, Batterie- und anderen Flüssigkeiten. Sie arbeiten exakt und konzentriert, da Montagefehler schlimme Folgen haben können.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Oberstufenschule
Anforderungen
- Verantwortungsbewusste, genaue Arbeitsweise
- Freude an neuen Technologien
- Handwerkliches Geschick
- Gute körperliche Verfassung
- Zuverlässigkeit
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (Service im Winter)
--------------------------------------------------------------------------------------
Detailhandelsfachmann / -fachfrau Autoteile-Logistik
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Berufsbild
In diesem Job geht es äusserst lebhaft und abwechslungsreich zu. Denn nur wenn das Autoteile-Lager tadellos organisiert ist, können Reparaturen speditiv und fristgerecht ausgeführt werden. Detailhandelsfachpersonen führen das Lager, tätigen Bestellungen und beraten neben dem Werkstattpersonal auch Kunden.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Oberstufenschule, mittlere Schulstufe
Anforderungen
- Mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Kundenorientiertes Verhalten
- Organisationsfähigkeit
- Gute Auffassungsgabe
- Kommunikationsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Interesse an administrativen Arbeiten
--------------------------------------------------------------------------------------
Kaufmann / Kauffrau
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Berufsbild
Lebhaft, vielseitig und abwechslungsreich; so präsentiert sich eine kaufmännische Lehre in einem Autobetrieb, bei der die Organisation und Verwaltung im Mittelpunkt stehen.
Voraussetzungen
- E-Profil: abgeschlossene Oberstufenschule, oberste Schulstufe oder mittlere Schulstufe und Zusatzschuljahr mit guten Leistungen in den Kernfächern
- M-Profil: abgeschlossene Oberstufenschule, oberste Schulstufe mit sehr guten Leistungen; bestandene Aufnahmeprüfung
- Multicheck (www.multicheck.org)
- Für beide Profile: Das Tastaturschreiben muss vor Ausbildungsbeginn erlernt werden
Anforderungen
- Interesse an kaufmännischen Arbeiten und Autotechnik
- Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen
- Gute mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Organisationsfähigkeit
- Kundenorientiertes Verhalten
- Analytische Fähigkeiten
- Verantwortungsbewusstsein
- Fremdsprachenkenntnisse
--------------------------------------------------------------------------------------
Informatiker / Informatikerin
Fachrichtung Betriebsinformatik
Ausbildungsdauer 4 Jahre
Berufsbild
Informatiker der Fachrichtung Betriebsinformatik sind Allrounder und kommen in der Systemtechnik wie auch in der Software-Entwicklung zum Einsatz. Kunden werden einfühlsam bei komplexen Informatik-Problemen unterstützt und in neuer Software geschult und eingeführt. Es werden neue Geräte in Betrieb genommen, Server installiert und konfiguriert und auch Netzwerke betreut. Informatiker stellen den Kunden- und Benutzersupport sicher und sorgen für die Betriebssicherheit. Sie entwickeln Software für den Einsatz in Dienstleistungen, Prozessen, Produkten und Steuerungen aller Branchen.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Oberstufenschule, in der Regel oberste Schulstufe
- Sehr gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern
- Multicheck (multicheck.org)
- Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens Note 4,5
Anforderungen
- Teamfähigkeit
- Abstrakt-logisches Denken
- Kreativität bei der Lösungssuche
- Rasche Auffassungsgabe
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit
- Systematische Arbeitsweise
- Geduld und Ausdauer
- Gute Englischkenntnisse
--------------------------------------------------------------------------------------
ICT-Fachmann / -Fachfrau
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Berufsbild
ICT-Fachleute installieren und konfigurieren eine breite Palette von ICT-Benutzerendgeräten, stellen deren Betrieb in Netzinfrastrukturen sicher und instruieren die Anwenderinnen und Anwender in der Handhabung. Kundenbedürfnisse erkennen sie rasch und bearbeiten Anliegen im sogenannten First- und Second-Level-Support. Dabei greifen sie auf definierte Prozessabläufe zurück und wenden das Problemmanagement sicher an.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Oberstufenschule, in der Regel oberste Schulstufe
- Gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern
- Multicheck (www.multicheck.org)
Anforderungen
- Abstrakt-logisches Denken
- Teamfähigkeit
- Systematische Arbeitsweise
- Dienstleistungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit